Unterstützung in vielfältigen Tätigkeitsfeldern des Vereins Eisenbahnfreunde Lippe e.V.
- Eisenbahnfreunde Lippe e.V.
- Dirk Schneider
- Zum Twilen 7, Lage
Eisenbahnfreunde Lippe e.V.:
Gemäß unserer Satzung sind die Ziele unseres Vereins 1) „das Interesse und das Verständnis für die Geschichte und die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn in allen Bevölkerungskreisen, besonders bei der Jugend, zu wecken, zu pflegen und zu verbreiten.“ 2) „Arbeiten über die Geschichte der Eisenbahn zu fördern.“ 3) „Ausgewählte Zeugnisse der Eisenbahngeschichte als Denkmäler zu sammeln, zu pflegen oder zu rekonstruieren, um sie der Nachwelt zu erhalten.“
Tätigkeitsbeschreibung:
Die Tätigkeitsfelder unseres Vereins sind äußerst vielfältig und ebenso sind es auch die Möglichkeiten für eine ehrenamtliche Unterstützung: 1) Jugendarbeit: Betreuung von Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren beim Bau und der Gestaltung von Modellbahnanlagen 2) Modelleisenbahn: Bau und Instandhaltung von Vereinsanlagen verschiedener Spurweiten (vorwiegend Z, N, H0), Wartung von Modellbahnfahrzeugen, Präsentation der Vereinsanlagen auf Messen und Ausstellungen 3) Vereinsheim: Instandhaltung des zwischen 2016 und 2020 in ehrenamtlicher Arbeit aufwendig sanierten ehemaligen Bahnhofs Ehlenbruch, Umsetzung verschiedener Projekte zur Gebäudeautomatisierung, Grünflächenpflege im Außenbereich des Vereinsheims 4) Historie: Organisation von Studienfahrten und Vorträgen sowie Erhaltung von Eisenbahnliteratur und Eisenbahnexponaten 5) Veröffentlichungen: Herausgabe einer monatlichen Vereinszeitschrift mit Beiträgen aus dem Vereinsleben, Reiseberichten mit Eisenbahnbezug und Nachforschungen zu eisenbahngeschichtlichen Themen. Darüber hinaus erfolgt die jährliche Herausgabe des Kalenders „Eisenbahn in Lippe“. In Arbeit ist außerdem eine Vereinschronik anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereins im Jahr 2024. 6) Veranstaltungen: Durchführung und Mitwirkung an Modellbahnbasaren, die zweimal jährlich stattfinden, sowie an Tagen der offenen Tür. 7) Öffentlichkeitsarbeit: Website-Administration, Repräsentation des Vereins auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube. Darüber hinaus Bewerbung von Vereinsveranstaltungen durch Verteilen von Plakaten und Flyern und Verfassen von Presseartikeln. 8) Vorstandsarbeit: Vertretung des Vereins, Organisation von Mitgliederversammlungen, Buchhaltung
Wünschenswerte Fertigkeiten:
Vorkenntnisse und besondere Fähigkeiten sind zwar hilfreich, jedoch für die meisten Tätigkeitsfelder nicht zwingend erforderlich. Durch die Zusammenarbeit mit Vereinskollegen ist es in der Regel möglich, die zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen. Insbesondere sind keine Vorkenntnisse in den Bereichen Eisenbahn oder Modeleisenbahn erforderlich. Entscheidend ist das Interesse an der ehrenamtlichen Tätigkeit.
Unterstützung:
Durch eine Mitgliedschaft profitieren Sie von: 1) Jährlich elf Ausgaben unserer Vereinszeitschrift mit Beiträgen aus dem Vereinsleben, Reiseberichten mit Eisenbahnbezug und Nachforschungen zu eisenbahngeschichtlichen Themen 2) Versicherung bei ehrenamtlicher Tätigkeit 3) Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde (BDEF), dadurch u.a. vergünstigte Eintrittspreise bei Messen, Modellbahnausstellungen und Museen sowie Zugang zu jährlicher Verbandstagung 4) Jährliche Studienfahrten zu verschiedenen Zielen rund um die Eisenbahn 5) Zugang zu einer umfangreichen Vereinsbibliothek mit dem Schwerpunkt Eisenbahn 6) Zugang zu aktuellen Modelleisenbahn-Fachzeitschriften 7) Austausch mit Gleichgesinnten
Hinweise:
Unser Verein Eisenbahnfreunde Lippe e.V. wurde im Jahr 1974 gegründet. Bereits seit 1976 wird aktive Jugendarbeit mit einer eigenen Jugendgruppe betrieben. Seit der Gründung sind wir in Lage verwurzelt: Anfangs in der Hellmeyerstraße und ab 2006 im Bahnhof Lage. Zwischen 2016 und 2020 haben wir den ehemaligen Bahnhof Ehlenbruch aufwendig saniert und nutzen diesen seitdem als Vereinsheim. Zweimal im Jahr veranstalten wir im Schulzentrum am Werreanger einen Modellbahnbasar, der regelmäßig Besucher und Händler aus Nah und Fern anlockt. Hinzu kommen Veranstaltungen in und um unser Vereinsheim, wie die jährlichen Tage der offenen Tür, sowie Vorträge zu verschiedenen Themen rund um die Eisenbahn. Als Verein verfügen wir über Modellbahnanlagen verschiedener Maßstäbe und Themen. Zu nennen seien beispielsweise die Nachempfindung des Rheintals sowie der Nachbau des Anhalter Bahnhofs zu Berlin auf einer Modulanlage der Spurweite N, Nachbauten der Bahnhöfe Ehlenbruch und Oerlinghausen auf einer Modulanlage der Spurweite H0 sowie der Nachbau des Trajektverkehrs in Puttgarden auf Fehmarn als Teil der Vogelfluglinie in der Spurweite Z. Unsere Jugendgruppe zählt rund acht Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren, die sich außerhalb der Schulferien mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr treffen, um gemeinsam unter Anleitung erfahrener Vereinsmitglieder eine aus Modulen bestehende Modelleisenbahnanlage zu bauen. Hierbei sammeln sie handwerkliche, gestalterische und elektrotechnische Erfahrungen, die auch für das spätere Berufsleben nützlich sind. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Besuchen Sie uns beispielsweise montags und freitags ab 19:00 Uhr, außerhalb der Schulferien mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, sowie an jedem ersten Sonntag im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in unserem Vereinsheim, dem ehemaligen Bahnhof Ehlenbruch (Zum Twilen 7, 32791 Lage).